Textile Strukturen und Technologien (Bachelor)

Textilien, die Strom leiten, Wasser abweisen oder im Dunkeln leuchten - die Textilindustrie widmet sich längst nicht nur der Herstellung von Kleidungsstücken. Vor allem technische Innovationen und die voranschreitende Digitalisierung verändern die Textilbranche stark. Der Studiengang Textile Strukturen und Technologien greift diese Themenvielfalt auf. Das Spektrum der Lehrinhalte reicht von einem Einblick in die gesamte „Textile Kette“ über die Herstellung und Verarbeitung textiler Faserstoffe bis hin zur Entwicklung von Hochleistungsmaterialien.

Während des Studiums spezialisierst du dich auf einen Studienschwerpunkt. Zur Wahl steht einerseits die Vertiefung im Bereich „Funktionale Textilien“. Hier wird vor allem Wissen zu Funktionstextilien und Smart Textiles vermittelt. Dazu gehören z.B. (strom-) leitfähige Textilien, antibakteriell beschichtete medizinische Textilien oder wasserabweisende Schutzkleidung. Der Schwerpunkt „Textil- und lederbasierte Automobilkomponenten“ bietet dir wiederum spezielles Wissen zum Einsatz von Textilien in der Automobilbranche. Dabei geht es z.B. um die Gestaltung von Fahrzeuginnenräumen sowie die Herstellung und Verarbeitung von Leder und Kunstleder.

Als Absolvent oder Absolventin des Bachelor-Studiengangs hast du die Möglichkeit, direkt in den Masterstudiengang Textile Strukturen und Technologien der TU Chemnitz zu wechseln.

AbschlussBachelor of Engineering (B. Eng.)
Profile/Schwerpunkte
  • Funktionale Textilien
  • Textil- und lederbasierte Automobilkomponenten
StudienformVollzeitstudium
StudienbeginnWintersemester
Dauer / ECTS-Punkte7 Semester / 210 ECTS
Zugangsvoraussetzungen
  • Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife, Aufstiegsqualifikation, erfolgreiche Zugangsprüfung, u.a.)
  • Sprachvoraussetzungen für Nicht-Muttersprachler: Deutsch C1
Zulassungsbeschränkungzulassungsfrei
GebührenSemesterbeitrag
Unterrichtssprache Deutsch
Akkreditierung

Zur Website des Akkreditierungsrats

Nach dem Abschluss kannst du dein Wissen in einem Masterstudium vertiefen, wie z.B. im Studiengang Textile Strukturen und Technologien, der in Kooperation mit der TU Chemnitz angeboten wird. Willst du direkt nach dem Studium beruflich durchstarten, bieten dir die Textilindustrie (klassischer Bereich, Technische Textilien) aber auch andere Branchen (z.B. Allgemeiner und Textilmaschinenbau, Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrtindustrie, Schiffbau, Erneuerbare Energien, Bauwesen) viele Möglichkeiten. Typische berufliche Tätigkeitsbereiche sind z.B.:

  • Produktentwicklung und Produktmanagement
  • Arbeitsvorbereitung und Produktionsmanagement
  • Projektierung und Optimierung technologischer Prozesse
  • Verfahrensentwicklung
  • Forschung u. Entwicklung in wissenschaftlichen Einrichtungen
  • Betriebsführung
  • Einkauf, Qualitätssicherung, Vertrieb und Marketing
  • Fachberatung in Dienstleistungs- und Handelseinrichtungen